Die theoretischen Lehrstoffinhalte in diesem Fachbereich werden in den Fächern Fachkunde und technisches Seminar sowie teilweise auch im technischen Zeichnen vermittelt. Im Werkstattunterricht hingegen erlernen und trainieren die Schüler vor allem handwerkliches Geschick, sowie Genauigkeit und Ausdauer bei der Ausführung von praktischen Arbeiten. Dabei steht die Berufsnähe besonders im Vordergrund, es werden daher Übungen und Werkstücke hinsichtlich einschlägiger Berufe ausgewählt. So werden zum Beispiel bei der Herstellung eines Schlosserhammers die Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung wie Sägen, Feilen, und Bohren geübt. Für die Schüler bringt das praktische, berufsnahe Arbeiten, sowie der Umgang mit entsprechendem Werkzeug und Maschinen eine große Motivation und Freude am zukünftigen Beruf mit sich. Der Erfolg des neuen Lehrplanes bestätigt sich auch in vielen positiven Rückmeldungen aus Betrieben, die unsere Schüler oft bevorzugt aufnehmen.Es wird der Grundstein für die Lehrberufe wie Schlosser, Mechaniker, Spengler, Werkzeugmacher, Technischer Zeichner, Wasserinstallateur, usw. gelegt.